
Inhalte unserer pädagogischen Arbeit
Die altersgemischten Gruppen im Kinderhaus weisen verschiedene Schwerpunkte auf. In der familiengegliederten Gruppenkonstellation findet durch die Altersmischung von 4-6-jährigen Kindern spezielle Frühförderung im Sinne von Vorschularbeit statt. Die Arbeit eignet sich für eine indirekte Förderung aller Kompetenzen der Kinder. Darüber hinaus werden in die Tätigkeiten des Lebensalltags stets wiederkehrende Rituale mit den Kindern selbst erarbeitet, wie z.B. religiöse Feste, Jahreszeiten, Geburtstagskalender, Patenschaften der Kinder für Jüngere, tägliche Dienste in der Verantwortung der Kinder (z.B. Verantwortung für die Bücherecke, das Bastelmaterial-Regal, die Haustiere etc., regelmäßiges Gruppenratstreffen zur Abstimmung der Wünsche der Kinder, gemeinsames Frühstück u.s.f. ). Bei allen Angeboten werden die ganzheitlichen Bedürfnisse der Kinder Berücksichtigung finden und über eine liebevolle Betreuung hinaus, der Fokus auf die Bildung zur Entfaltung der geistigen Potentiale aller Kinder gerichtet. Die Vorbereitete Umgebung ermöglicht den Kindern eine freie Wahl ihrer Tätigkeit, ohne Zwang, jedoch mit einem hohen Maß an Ermutigung für eine selbstbewusste Entfaltung seiner Persönlichkeit. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit geachtet und respektiert und erhält Raum zur freien Entfaltung.
Zudem wird nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik die individuelle ganzheitliche Förderung aller Kinder in den folgenden Bereichen angesprochen:
- in der musisch-kreativen Gestaltung von z.B. Theateraufführungen, Zirkus etc.
- in der Arbeit mit naturkundlichen Interessensgebieten,
- im Bereich des muttersprachlichen Schriftspracherwerbs, Englisch und Deutsch als erster und zweiter Muttersprache
- im Bereich der mathematischen Erfassung von Zahlengebilden
- im Bereich der kosmischen/ naturwissenschaftlichen Arbeit
- im Bereich der Wahrnehmungsförderung mit Sinnesmaterialien verschiedenster Strukturen
- Musik, Singen, Instrumente lernen und Tanz
- Bewegungsspiele, Turnen, Yoga, Übungen der Stille und des Philosophierens
Alle Kinder
können an den Projekten mitarbeiten die aus den verschiedensten Themenbereichen angeboten werden, z.B. Theateraufführungen, Zirkusschule, Musik/Chor, Tanz oder Kultur- und Umweltprogramm.
Die Projektarbeit umfasst mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Handwerkliche Tätigkeiten (z.B. mit Holz, Pappmachee, Stein, Ton), Themen wie "Welt und Wasser", "Andere Länder", "Himmel und Erde", Ernährung, Kochen. etc. Außerdem bieten wir Fremdsprachen, z.B. Englisch, Italienisch oder Polnisch an.
Die Elternarbeit
findet regelmäßig durch gemeinsam gestaltete Gespräche mit den Kindern, Eltern und pädagogischen MitarbeiterInnen statt. Hierbei werden Wünsche, Aufgaben und Problemstellungen besprochen und beraten und die Kinder stellen ihren Eltern das Material vor, mit dem sie am liebsten arbeiten. Zweimal jährlich finden Elternabende in den Gruppen statt, wobei jeweils ein Teil der Zeit für Einführungen in die Montessoriarbeit zur Verfügung steht.
Regelmäßig einmal im Monat stattfindende Workshops bieten den Eltern Informationen und Orientierung für die Fragen rund um Erziehungsarbeit und Entwicklung des Kindes. Ergänzend hierzu geben individuelle Familienberatungen die Möglichkeiten, ungewünschte Gewohnheiten zu rekonstruieren und in lebensalltagstaugliche Verhaltensweisen zu verwandeln. Außerdem werden konzeptnahe Fachvorträge und Workshops an Wochenenden auf dem Land veranstaltet, bei denen die Kinder zeitweilig von den ErzieherInnen betreut werden, während die Eltern an Themen arbeiten. Diese Aufenthalte ermöglichen es allen Beteiligten, sich kennenzulernen und erzeugen ein intensives Gemeinschaftsgefühl der Eltern untereinander.