
"Eltern werden" heißt nicht automatisch "gemeinsam wohnen"; "verheiratet zu sein". Heute treffen wir auf eine Vielfalt von Konstellationen, die eine unterschiedliche Betrachtungsweise benötigt, frei von Vorurteilen und nicht moralisch bewertet.
Befürchtungen oder Vorstellungen über das gemeinsame menschliche Werden in den Blick zu nehmen und innere Klarheit zu gewinnen, können bei bewusster Wahrnehmung den Handlungsspielraum dahin gehend erweitern, die bestmöglichste Lebensqualität anzustreben. Erziehungsstile des jeweiligen Partners, die bereits verinnerlicht sind, können hierbei im Wege sein und sollten zur Sprache kommen, ausgetauscht und zu einer gemeinsamen Aufgabe zusammengefügt werden. Partnerschaftspflege dient dem harmonischen Miteinander als Hort der Geborgenheit für das Kind. Die "Lebenslage der Eltern" ist eine wichtige Lebensbedingung des Kindes, die Planung und Vorbereitung dieser Lebensbedingung erfordert ein gewisses Maß an Aufgabe von bisherigen Gewohnheiten, Rückstellung von Bedürfnissen, Geduld und Einfühlungsvermögen. Wenn für diese Vorbereitung der Sinn des Ganzen deutlich wird und verborgene Ressourcen frei gelegt werden können, ist das Ziel dieser Beratungssequenz gelungen.
Der Kurs „Selbstbewusst erziehen – wie geht das?“ beinhaltet in je drei Sitzungen mit je 3 Stunden am Abend, den Fragen unserer Entwicklung des Lebensstils nach zu gehen. Wir beschäftigen uns konkret mit den Erfahrungen und den Herausforderungen und schauen genauer auf die Kinder. Dabei erarbeiten wir Antworten aus Fragestellungen und der individuellen Lebenssituation.