Die Häuser
Das Kinderhaus Monaddrei hat zwei Niederlassungen. Sie befinden sich in der Schäferkampsallee (dort befindet sich auch die Schule) und in der Henriettenstraße, in Hamburg-Eimsbüttel.
Die Räumlichkeiten
In jedem Haus ist Raum für Tanz-, Musikunterricht, wie Geige, Gitarre, Klavier - oder Körperarbeit, für musische Bewegungsspiele mit entsprechender Ausstattung (Spiegel, Verkleidungs- und Schminkecke etc.). Jede Gruppe hat einen eigenen Flur zum Waschraum, ausgestattet mit kindgerechten Toiletten, Waschbecken und Regalen, mit Handtüchern und Zahnputzbechern der Kinder, zur Reinigung und Pflege des Körpers. Im Gruppenraum hat jedes Kind seinen eigenen kleinen Tisch und Stuhl, seinen selbst ausgewählten Platz, an dem es selbstätig arbeiten und im Anschluss daran die Ordnung selbst wieder herstellen kann und soll.
Die Räume werden entsprechend den realen, alltäglichen Tätigkeiten der Kinder zugeordnet. Jede Gruppe verfügt über einen großen Gruppenraum mit Arbeitstischen und Arbeitsmaterialien, sowie einem integrierten Küchenbereich (Kindercafé), niedrigen Geschirrschränken mit echtem Inventar, kindgerechten Kochgelegenheiten und Esstischen zum eigenständigen Zubereiten von Frühstück, Mittagessen oder Snacks, einem Spielbereich mit Bauecke, ein Puppenhaus und eine Bücherecke mit Sofa und Kuscheltieren.
Ein besonderer Kletter- und Ruhebereich mit Materialien und Kissen für Stille und Bewegung mit Kletterbereich zum Toben und Üben der Koordination von Bewegungsabläufen, befindet sich in den einzelnen Stockwerken. Diese Räume laden Sinn gebend und kindgerecht zur freien Bewegung der Kinder und zu sozialer Begegnung miteinander ein.
Alle Lern- und Sinnesmaterialien im Montessori-Raum sind nur einmal vorhanden und befinden sich an einem festen Platz. So sind zum Beispiel die Mathematikmaterialien in einem dafür vorgesehenem Regal (anstelle schwer zu öffnender Schubladen), die Sinnesmaterialien in wiederum einem anderen Regal, den Kindern zugänglich aufbewahrt. Die Farben in den Räumen entsprechen einer Klarheit und Unaufdringlichkeit, die eine ästhetische Umgebung schafft, eine Arbeitsatmosphäre, die das Kind zur Eigenständigkeit anregt, weil sie ihm die Möglichkeit zum Einwohnen, durch eine dem Kind angepasste Struktur und Ordnung bietet.