monaddrei Schule

Aufgrund der neuen Corona Bestimmungen kann der Informationsabend zur Aufnahme in die Schule nicht stattfinden. Sie finden demnächst die nötigen Informationen unter Schule als Power Point PDF. Nach Eingang einer Schul-Anmeldung für 2021/22 werden die Termine zum Aufnahmegespräch ausgegeben. Das „Schulkonzept“ auf der Seite gibt ebenso Auskunft.

In unserer Wissensgesellschaft ist Bildung eine der weittragendsten Ressourcen des Menschen. Eine gute Bildung ist heute wichtiger denn je. Deshalb fragen sich viele Eltern, wie sie ihr Kind bestmöglich fördern (lassen), ohne es dabei einer Über- oder Unterforderung auszusetzen. Sie fragen sich überdies, was das Kind denn lernen soll, welche Lerninhalte bedeutend sind.

Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 können Kinder bei Monaddrei nun auch in die Grundschule gehen. Wir unterrichten neben den Prinzipien Maria Montessoris nach den Grundsätzen der Individualpsychologie (Alfred Adler, Rudolf Dreikurs).

Bei uns lernen Kinder das Lernen. Die Individualität des Menschen bildet dabei den Ausgangspunkt unserer Arbeit. Damit ein Kind lernen kann, muss es umfassend in seiner ganzen Person gefördert werden. Es wird bei Monaddrei ermutigt, wir muten ihm aber auch viel zu. Wir fördern und fordern es und erkennen seine Leistungen an. Die PädagogInnenen achten das Kind, das gemäß seiner Bedürfnisse, Talente und Begabungen lernt – und dabei seinen ganz eigenen Rhythmus hat. Denn Kinder wollen zu einer ganz bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes mit allen Sinnen erfassen. Wir vermitteln Wissen. Unsere Kinder lernen beispielsweise Deutsch, Mathe und Sachkunde, Schach, Zaubern, Jonglieren, Chinesisch und Englisch. Sie lernen jedoch auch verantwotlich zu sein für das was sie tun und was sie betrifft.

Unsere Schule zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wir Werte leben und vermitteln. Wir schaffen optimale Bedingungen, damit das Kind sich selbst bildet und forscht und das Leben liebt. Es kommt zu Höchstleistungen. Einen zentralen Aspekt unserer Werte-Vermittlung bilden soziale Kompetenzen: Die Kinder lernen zu planen, zu kommunizieren und zu kooperieren. Sie schätzen den respektvollen Umgang miteinander, sie lösen gemeinsam Konflikte und Probleme, statt ihnen aus dem Weg zu gehen. Sie lernen Selbständigkeit, Selbstkontrolle und Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln ihr Lebensziel. Die Kinder verbringen ihre Zeit bei Monaddrei in einer familienähnlichen Struktur. Sie leben und arbeiten gemeinsam in jahrgangsübergreifenden und altersgemischten Gruppen. So lernen sie miteinander und voneinander. Hiervon sind die Eltern und PädagogInnen nicht ausgeschlossen. Gemeinsame Beratungen und Workshops, Supervision und Fortbildungen stehen ihnen zur Verfügung. Dieses Konzept und die Kompetenz unserer PädagogInnen erlauben ein überaus breites Bildungsspektrum:

Für uns schließen sich Behinderung und Begabung gegenseitig nicht aus. Wir bieten daher die Möglichkeit, sowohl Hochbegabte als auch Kinder mit Behinderungen zu unterrichten. Die familienähnliche Struktur bezieht auch die Eltern mit ein. Wir legen hohen Wert auf den Austausch mit ihnen, damit wir gemeinsam die Lernentwicklung Ihres Kindes optimal unterstützen können. Unser pädagogisches Konzept gibt den Eltern überdies Antworten auf – oftmals drängende – Erziehungsfragen. Zum Wohle ihres Kindes arbeiten Eltern mit uns zusammen.

07.50 Uhr    Ankommen

08.00Uhr     Beginn des Unterrichts: erste Freiarbeitsphase mit Darbietungen der Materialien, individuelles Frühstück

10.00 Uhr    Reflexionskreis zur Arbeitsphase

10.30 Uhr    2. Frühstück und Pause draußen

11.30 Uhr    Fachunterricht (Sport, Englisch, Musik) in den Jahrgängen, teilweise 2. Freiarbeitsphase

13.30 Uhr    Unterrichtsende: anschließend Mittagessen, Beginn des Horts

monaddrei

Schäferkampsallee 27
20357 Hamburg
Tel.: 040 53308370