Hort | Nachmittagsbetreuung
Der Hort ist ein von der Schule in den Nachmittag übergreifendes Angebot. Bei uns gestalten die Kinder ihre Freizeit und erleben ganz intensiv das soziale Miteinander.
1. Mitarbeiter/innen
Unser Hort Team besteht aus fünf Mitarbeiterinnen:
Jasmin Schlüter→ Lehrerin und Hortleitung
Joana Grützner → Erziehungswissenschaftlerin/ Sexualpädagogin
Svenja Jung → BA Lehramt
Esther Barkmeyer → Sozialpädagogin/ Lernbegleiterin der Lupos
Anne Lüken → Erzieherin/ Lernbegleiterin der Delfinos
2. Tagesablauf
13:30 – Mittagessen (Catering Service „Kreative Gemeinschaftsverpflegung“)
14:00 – Zeit für Ämter (Dienste)
14:15 – AGs und individuelle Freizeitgestaltung
16:15 – Spätdienst mit Nachmittagssnack / Obstrunde
17:00 – Ende
3. Unser AG Angebot am Nachmittag
Es gibt eine zahlreiche Auswahl an Arbeitsgemeinschaften, die von professionellen Fachkräften angeboten werden. Die Kinder dürfen sich zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres bis zu drei Angebote aussuchen und sich verbindlich anmelden.
Musikalischer Bereich
• Schlagzeug
• Blockflöte
• Gitarre
• Geige
• Klavier
• Chor
Sportlicher Bereich
• Ballschule
• Tanzen (Hip Hop)
• Zirkus
Sprachlicher Bereich
• Französisch
• Spanisch
Kreativer Bereich
• Kunstwerkstatt
• Töpfern
• Kochen
Sonstiges
• Schach
• Scratch
(Programmiersprache für Kinder)
4. Konzept (pädagogischer Hintergrund)
Neben den Arbeitsgemeinschaften stehen bei uns das Freizeitangebot, das soziale Miteinander und das freie Spiel im Vordergrund. Wir richten unser Angebot, pädagogisch und organisatorisch an die Bedürfnisse der Kinder. Sie haben jeden Tag die Möglichkeit zwischen einem Angebot Draußen auf dem Schulhof (Tischtennis, Fußball, Einrad fahren, Kletterwand etc.) und unterschiedlichen Aktivitäten im Haus, zu wählen.
Im Hort besteht die Möglichkeit sich untereinander zu verabreden und einfach mal „nur zu spielen“. Das Spielen fördert die ganzheitlich kindliche Entwicklung. Besonders die Selbstständigkeit der Kinder wird gefördert und gefordert. Die Kinder dürfen entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen wollen. Im Spiel mit anderen Kindern erkennen sie die Notwendigkeit von Regeln und Absprachen. Sie bestimmen wie lange und wie intensiv dieses Spiel wird. Bei kaum einer anderen Gelegenheit macht ihnen das Lernen so viel Spaß wie beim Spielen. Viele unterschätzen oftmals den Wert des Spielens, da das Lernen beim Spielen eher „unsichtbar“ geschieht und somit für einen Außenstehenden nicht unmittelbar erkennbar ist. Daher ist der Hort ein wesentlicher und sehr wichtiger Bestandteil von Monaddrei.
Zudem bietet die Freispielphase uns Erzieherinnen eine gute Möglichkeit, die Gruppe und auch einzelne Kinder gezielt zu beobachten, dabei Stärken und Schwächen zu erkennen und diese aufzugreifen. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit mit der Schule und auch mit dem Kinderhaus von sehr großer Bedeutung.
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Erzieherinnen und Lehrer/innen statt und macht die Monaddrei Schule und den Hort zu einem ganzheitlichen Konzept.
Neben dem Freispiel ist auch das „angeleitete Spiel“ ein wichtiger Bestandteil des Hortnachmittages, in dem von uns Erzieherinnen, bewusste und gezielte Anregungen gegeben werden. Beispielsweise Ball- und Bewegungsspiele auf dem Schulhof, gestalterische Aktivitäten, oder Koch- und Backangebote.
Auch werden die Kinder bei Monaddrei in die „täglichen Dinge des Lebens“ mit einbezogen. D.h. sie tragen Verantwortung für ihre Räumlichkeiten und übernehmen Ämter wie Mülldienst, Fegedienst, Tischdienst und Spülmaschinendienst. Die Sauberkeit und Ordnung spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Ein weiterer bedeutsamer Punkt unseres Hauses, sind „die Räume der Kinder“. Nicht nur in der Schule vormittags, auch im Hort nachmittags, haben die Räume der Kinder bei uns einen hohen Stellenwert und sollten von den Erwachsenen respektiert werden. D.h., dass sich keine Erwachsenen, bis auf die Erzieherinnen und Lehrer/innen, in den Räumen aufhalten.
Das Gleiche gilt für den Schulhof, wo alle Eltern und Abholberechtigten gebeten werden vor dem Zaun zu warten.
5. Wichtige Informationen (Regelwerk)
- Der Hort findet in der Regel im vierten Stockwerk des Hauses statt und parallel auf dem Schulhof.
- In besonderen Notfällen sind wir auch telefonisch zu erreichen.
- Ab 16:00 Uhr beginnt der Spätdienst im vierten Stockwerk oder auf dem Schulhof.
- Verabredungen und eine Änderung der Abholpersonen mit dementsprechenden Namen kann über die schul.cloud an die Hortleitung kommuniziert werden.
- Verabredungen sollten, wenn möglich, bitte mindestens einen Tag vorher getroffen werden.
- Die Abholzeit sollte immer zur vollen Stunde und im besten Falle an den Hortgutschein orientiert sein. Somit haben die Kinder eine klarere Struktur und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können zuverlässiger Angebote planen. Falls sich doch mal eine Abholzeit aus bestimmten Gründen nicht einhalten lässt, könnt ihr dies bitte mindestens drei bis vier Stunden vorher über die schul.cloud kommunizieren. Der Abholort befindet sich immer auf dem Schulhof.
• Beim Abholen ist es besonders wichtig, dass Eltern, aber auch das Kind selber, sich in jedem Fall bei einer Erzieherin abmeldet.
6. Ferien im Hort
Die Betreuungszeit im Hort läuft über das Hamburger Gutscheinsystem. Die Ferien sind im Gutschein inbegriffen und werden nicht extra gebucht oder bezahlt. Somit darf jedes Kind bei Monaddrei an unserem Ferienprogramm teilnehmen.
Zwei Monate vor Beginn der Ferien erhaltet ihr eine Benachrichtigung über die schul.cloud bezüglich der Ferien von der Hortleitung. Daraufhin solltet ihr bei Betreuungsbedarf euer Kind innerhalb der angegebenen Frist über die schul.cloud im Channel „Hort Infos“ anmelden.
Dabei ist es sehr wichtig, dass die Anmeldung zuverlässig und verbindlich ist. Dies ist entscheidend für eine gute und reibungslose Ferienplanung.