Montessori

Maria Montessori – das Leben und Werk

Geboren am 31. August 1870 (verstorben 1952).

Die italienische Grundschule ist zur Zeit der Einschulung Maria Montessoris noch restriktiv-autoritären Erziehungsmustern verpflichtet. Ihre Mutter, Renilde Montessori, wünscht sich für die Tochter eine liberale Erziehung und Bildung.

Maria Montessori ist bis zu ihrem zehnten Lebensjahr eine eher schlechte Schülerin. Sie wollte etwas am Bildungssystem verändern. Sie hatte die Vision der Pädagogik entwickelt, die das einzelne Kind mit seinen Fähigkeiten ernst nimmt und entsprechend fördert.

Montessoris Ausbildung reichte von der Medizin zur Heilpädagogik und zur allgemeinen Pädagogik. Sie pflegte den Austausch mit Anna Freud, Peter Petersen, Jean Piaget und Alfred Adler.

(Näheres zur Erziehung ohne Zwang)

Das Bild vom Kind bei Maria Montessori

„Werde, der du bist.“

Maria Montessori

In dem Buch „Kinder sind anders“ macht sie deutlich, daß Kinder nicht nach den Maßstäben der Erwachsenen beurteilt oder manipuliert werden dürfen, sondern in ihrer Eigenart ernst genommen werden müssen. Die Kinder unterscheiden sich von Erwachsenen in ihrem Denken, Fühlen, Wollen und Handeln. Diese Unterschiedlichkeit bezieht sich auf die Art, wie sie ihre Welt wahrnehmen, ordnen und gestalten, wie sie leben und lernen.

Das Kind kommt nicht fertig auf die Welt. Es muss sich in aktiver Auseinandersetzung mit seiner natürlichen, sozialen und kulturellen Umgebung selbst aufbauen – Das Kind ist Baumeister seiner Selbst. Das Kind ist nach der Geburt auf eine menschliche Umgebung und eine liebevolle Erziehung angewiesen, weil es alleine nicht überlebensfähig ist.

Das Streben des Kindes nach Unabhängigkeit

Das Kind beginnt nach der Geburt mit der ganzheitlichen Aufnahme von Sinneseindrücken, durch die sich das Neugeborene ein erstes Weltbild aufbaut, um zum Selbst zu kommen. Mit der Aufnahme von fester Nahrung und dem Antrieb sich selbst zu bewegen, erlangt es einen Grad von Selbstätigkeit nach Montessori.

Sensible Phasen nach Montessori

Sensible Phasen sind bestimmte Empfänglichkeiten, die sich durch eine erhöhte spezifische Lernbereitschaft auszeichnen. Das Kind, das sich in einer solchen Phase befindet, beschäftigt sich intensiv mit einer ganz bestimmten Tätigkeit (die Polarisation der Aufmerksamkeit).

Die sensiblen Phasen sind von vorübergehender Dauer und zeitlich begrenzt. Sie ermöglichen sehr stabile Entwicklungsfortschritte.

Die Aufgabe des Erwachsenen ist es, entsprechende Lernangebote zu machen und eine passende Lernumgebung zu schaffen, um die innere Lernbereitschaft des Kindes zu erhöhen.

Das praktische Fundament der Erziehung nach Montessori – die vorbereitete Umgebung und die Vorbereitung des Lehrers/Erziehers

„Wir müssen erzogen sein, wenn wir erziehen wollen.“

Maria Montessori

  • Wir pflegen einen liebevollen Umgang mit den Kindern.
  • Wir üben eine gewisse Demut, Respekt und Achtung gegenüber den Kindern .
  • Wir zeigen Zurückhaltung und Geduld.
  • Wir beobachten und sehen die individuellen Stärken und Bedürfnisse der Kinder.
  • Wir pflegen, ordnen und gestalten gemeinsam mit den Kindern die Materialien und den Gruppenraum.
  • In dieser vorbereiteten Umgebung bieten wir Raum für Freiarbeit.
  • In dieser Freiarbeit werden die Kinder angeregt und angeleitet zum selbständigen Arbeiten.
  • Dies fordert von uns eine reflektierte Haltung, um die Balance zwischen Haltgeben und Lenken auf der einen Seite und Selbsttätigkeit auf der anderen zu garantieren.

Die vorbereitete Umgebung

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Maria Montessori

Die Kinder können sich am besten entwickeln, wenn sie in einer anregenden, geordneten und kindgerechten Umgebung aufwachsen. Optimale Entfaltungsmöglichkeiten entstehen durch natürliche und logische Grenzen und Widerstände, die sie erkunden und überwinden. Das Wichtigste, was wir den Kindern beibringen können, ist es, ohne uns Erwachsene auszukommen.

Montessori entwickelte hierfür Materialien in folgenden Bereichen:

  • Übungen des täglichen Lebens
  • Sinnesmaterial und Musik
  • Sprache
  • Mathematik
  • Kosmische Erziehung

In diesem Bereich